Biokohle ist ein stabiles, kohlenstoffhaltiges Beiprodukt, das aus der pflanzlichen oder tierischen Biomasseproduktion oder aus Bioabfall stammt. Sie soll in der nachhaltigen Landwirtschaft eingesetzt werden. Biokohle wird unter reduktiven thermischen Bedingungen hergestellt, sie muss von gut definierter, kontrollierter Qualität sein und zur Verbesserung physikalischer, chemischer oder biologischer Bodeneigenschaften oder der Bodenaktivität appliziert werden. Eine breite Palette organischer Ausgangsmaterialien kann zur Biokohleproduktion verwendet werden, müssen allerdings Anforderungen zur Nachhaltigkeit erfüllen: Die Herstellung des Materials darf nicht mit der Produktion menschlicher Nahrung, Tierfutter oder Pflanzendünger konkurrieren. Das Material soll aus Quellen stammen, die in Hinsicht auf Umwelt- und Klimaschutz  nachhaltig sind.

“ABC”-Animal Bone bioChar (Biokohle aus Tierknochen) ist ein Calciumphosphat-reiches Apatit-ähnliches Material und ein natürliches, grobporiges Bio-P-Dünger Produkt, das seine Nährstoffe langsam freisetzt.

ABC” wird aus Tierknochen (lebensmittelfähiges K-3 Material) hergestellt. Der Prozess verläuft bei 600-650°C unter reduktiven Bedingungen und Unterdruck durch eine fortschrittliche Null-Emissions Technologie.

ABC besteht prinzipiell aus Hydroxylapatit ähnlichem natürlichem Material mit hohem Phosphorgehalt mit anorganischen und Kohlenstoff-Anteilen. Der Kohlenstoffgehalt ist gering und der hohe P2O5-Anteil von 30% wird nach und nach als Dünger freigesetzt. ABC ist sehr grobporig, die Formulierung ist optimal um das Mikro-Bodenleben signifikant zu fördern, vor allem durch eine hohe Wasserhaltekapazität und makromolekulare organische Nährstoffretention.

PBC - Plant based biochar (Biokohle aus Pflanzen) ist ein mikro- und mesoporöses Produkt pflanzlicher Herkunft zur Bodenverbeserung. Sein Kohlenstoffanteil ist hochstabil,  es hat eine relativ hohe Kapazität zur Wasserhaltung und C-Sequestierung, sein Dünge-Effekt ist jedoch kaum von wirtschaftlichem Wert.

Biokohle aus Pflanzen wird aus pflanzlicher Biomasse bei 450°C bis 550°C in einem reduktiven thermischen Verfahren unter Unterdruckbedingungen hergestellt. Emissionen in die Umwelt werden hierbei vermieden oder nahe null gehalten.

Pflanzliche Biokohle (PBC) ist ein Bodenverbesserer, während Tierknochenkohle (ABC) ein organischer P-Dünger oder beides ist. Richtig hergestellte Biokohle hat das Potential, das natürliche Gleichgewicht des Bodens wiederherzustellen und bringt der Pflanzenproduktion ökonomische Vorteile durch eine verbesserte Wasser-und Nährstoffbindung, die zu mehr Trockentoleranz und Bodenfruchtbarkeit führt und eine Nahrungspflanzenproduktion mit wirtschaftlicher Bedeutung ermöglicht.

Category: 
Biochar

Things